Modernes CMS, neue Möglichkeiten: So flexibel arbeitet ihr mit Storyblok

Die Anforderungen an modernes Content-Management haben sich in den letzten Jahren verändert. Websites sind längst nicht mehr der einzige Ort, an dem Inhalte erscheinen. Unternehmen müssen heute Informationen konsistent über zahlreiche Kanäle hinweg ausspielen. Damit steigen die Erwartungen an Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und kanalübergreifende Konsistenz. Klassische Content-Management-Systeme (CMS) geraten dabei zunehmend an ihre Grenzen: Sie sind oft starr, schwer erweiterbar und eng mit einem bestimmten Frontend verknüpft. Sogenannte Headless CMS bieten einen neuen Ansatz: Sie trennen konsequent die Inhaltsverwaltung vom Ausgabekanal – Inhalte werden einmal zentral gepflegt und über Schnittstellen flexibel an verschiedenste Plattformen ausgeliefert. Eines der bekanntesten Headless-Systeme ist Storyblok.
In diesem Artikel geben wir euch einen kompakten Überblick darüber, was Storyblok ausmacht, was ein „Headless“ CMS ist und welche Chancen sich daraus für euer Content-Management ergeben.
Wie funktioniert ein Headless CMS?
Ein Headless CMS ist ein Content-Management-System, bei dem die Inhalte losgelöst von ihrer Darstellung verwaltet werden. Der Begriff „headless“ bedeutet wörtlich „ohne Kopf“ – der „Kopf“ steht dabei sinnbildlich für das Frontend, also die visuelle Ausgabe der Inhalte. Im Gegensatz zu klassischen CMS wie WordPress oder TYPO3, bei denen Backend (Inhaltspflege) und Frontend (Ausspielung) eng miteinander verbunden sind, trennt ein Headless CMS diese beiden Ebenen vollständig.
Statt Inhalte direkt an eine Website zu koppeln, funktioniert ein Headless CMS nach einem anderen Prinzip:
- Inhalte werden strukturiert im Backend erstellt und gespeichert.
- Die Ausgabe erfolgt über sogenannte APIs (Application Programming Interfaces).
- Die Darstellung übernimmt ein frei wählbares Frontend, das unabhängig vom CMS entwickelt wird.
Diese Trennung schafft Flexibilität: Inhalte lassen sich zentral verwalten und gleichzeitig auf verschiedenen Plattformen ausspielen – ganz gleich, ob Website, App oder E-Commerce-Shop.

Was sind APIs?
API steht für Application Programming Interface, also eine Programmierschnittstelle. Einfach gesagt ist eine API eine Art Vermittler, der es verschiedenen Computerprogrammen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. APIs sorgen dafür, dass Systeme flexibel miteinander vernetzt werden können – zum Beispiel, um Inhalte aus einem CMS an eine Website, eine App oder andere digitale Plattformen zu übertragen.
Was ist Storyblok?
Im Gegensatz zu klassischen Systemen, bei denen Inhalt und Darstellung miteinander verknüpft sind, trennt Storyblok als Headless CMS diese beiden Ebenen: Inhalte werden strukturiert im Backend verwaltet und über APIs flexibel an verschiedene Kanäle ausgeliefert. Das Besondere an Storyblok ist die gelungene Kombination aus technischer Flexibilität für Entwickler:innen und einer intuitiven Benutzeroberfläche für Redakteur:innen. Entwickler:innen behalten die volle Kontrolle über das Frontend und können ihre bevorzugten Technologien frei wählen. Gleichzeitig steht Redakteur:innen ein visueller Editor mit Live-Vorschau zur Verfügung, der das Bearbeiten von Inhalten unmittelbar und kontextbezogen ermöglicht – eine Funktion, die bei Headless-Systemen nicht selbstverständlich ist.
Die Inhalte in Storyblok werden komponentenbasiert organisiert: Sie bestehen aus modularen, wiederverwendbaren Bausteinen, die sich flexibel zusammensetzen lassen. Diese Struktur vereinfacht nicht nur die Pflege und Wiederverwendung von Content, sondern auch die Konsistenz über verschiedene Seiten und Projekte hinweg.
Bereit für mehr Flexibilität?
Lass uns gemeinsam die beste Headless CMS-Lösung für eure Website finden.
Wichtige Eigenschaften und Vorteile von Storyblok
- Headless CMS mit API-first-Ansatz: Inhalte werden unabhängig vom Frontend verwaltet und über APIs flexibel an verschiedene Kanäle ausgeliefert.
- Komponentenbasierte Inhaltserstellung: Inhalte bestehen aus modularen Bausteinen, die sich flexibel kombinieren und verwenden lassen. Das ermöglicht eine konsistente Darstellung und beschleunigt die Content-Pflege.
- Visual Editor für Redakteur:innen: Der integrierte Visual Editor ermöglicht es, Inhalte direkt im Kontext der Seite zu bearbeiten und Vorschauen in Echtzeit zu sehen.
- Rollen- und Rechteverwaltung: Individuell anpassbare Zugriffsrechte für Teams und Nutzer:innen sorgen für eine sichere und reibungslose Zusammenarbeit.
- Technologieoffen und integrationsfähig: Storyblok ist nicht an bestimmte Technologien gebunden und lässt sich problemlos mit modernen Frontend-Frameworks sowie Drittanbietersystemen wie E-Commerce-Plattformen, CRMs oder Marketing-Tools verbinden.
Deshalb ist Storyblok interessant für euch?
Storyblok bietet eine Lösung, die es euch ermöglicht, Inhalte flexibel und kanalübergreifend zu verwalten. Egal ob ihr Entwickler:innen, Redakteur:innen oder Marketingprofis seid – die Plattform unterstützt unterschiedliche Arbeitsweisen und sorgt für mehr Kontrolle und Geschwindigkeit im Content-Management. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Storyblok für euch relevant sein könnte:

- Zentrale Inhaltsverwaltung für alle Kanäle: Dank des Headless-Ansatzes erstellt ihr Inhalte einmal zentral und spielt sie über verschiedene Plattformen aus – ohne doppelten Pflegeaufwand.
- Effiziente Zusammenarbeit: Storyblok kombiniert eine moderne technische Basis mit einem benutzerfreundlichen Visual Editor. So können Content-Teams selbständig arbeiten, während Entwickler:innen flexible und individuelle Frontends umsetzen.
- Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Die API-first-Architektur macht Storyblok ideal für wachsende Unternehmen: Neue Plattformen, Funktionen oder Integrationen lassen sich unkompliziert hinzufügen.
- Schnellere Time-to-Market: Die modulare, komponentenbasierte Struktur ermöglicht es, Inhalte schneller aufzubauen und zu veröffentlichen. Kampagnen, Landingpages oder Produktseiten sind so flexibel und ohne lange Entwicklungszyklen realisierbar.
Unabhängigkeit vom Frontend: Storyblok gibt keine Technologie vor. Inhalte lassen sich über APIs in viele beliebige Umgebungen integrieren – das macht eure Content-Strategie zukunftssicher und technologieoffen.
Für welche Projekte eignet sich Storyblok
- Websites mit strukturierten Inhalten: Unternehmen, die Inhalte in klar definierten Formaten – etwa für Produkte, Leistungen oder Dienstleistungen – aufbauen und pflegen möchten, profitieren von der komponentenbasierten Struktur von Storyblok.
- Omnichannel-Projekte: Wenn Inhalte über mehrere Kanäle hinweg konsistent ausgespielt und zentral verwaltet werden sollen, zeigt Storyblok seine Stärken als Headless CMS. Inhalte lassen sich einmalig erstellen und über APIs flexibel an verschiedene Touchpoints ausliefern.
- E-Commerce-Projekte: Storyblok lässt sich gut in bestehende Shopsysteme integrieren. So können Inhalte wie Produktbeschreibungen, Kampagnenseiten oder redaktionelle Inhalte unabhängig vom Shopsystem gepflegt werden.
- Skalierbare Plattformen und Webportale: Auch für größere, dynamische Plattformen mit vielen Nutzer:innen, Rollen, Inhalten oder Zugriffen eignet sich Storyblok. Dank rollenbasierter Rechteverwaltung und API-first-Architektur kann das System gut skaliert und in bestehende IT-Infrastrukturen eingebunden werden.
Was kostet Storyblok 2025? – Ein Blick auf das Preismodell
Storyblok bietet ein gestaffeltes Preismodell, das sich an unterschiedliche Nutzungsbedarfe richtet. Der Einstieg ist mit einem kostenlosen Plan möglich, der grundlegende Funktionen für Einzelpersonen oder kleine Projekte bereitstellt. Er enthält grundlegende Funktionen wie den visuellen Editor, API-Zugang und das Content-Management für ein Projekt. Für Teams und professionelle Anwendungen stehen kostenpflichtige Pläne zur Verfügung, beginnend bei 99 € pro Monat. Diese beinhalten zusätzliche Nutzerplätze, mehr Traffic und erweiterte Funktionen wie Rollen- und Rechtemanagement oder SLA-Optionen. Für größere Organisationen mit individuellen Anforderungen, etwa bei Sicherheit, Datenmanagement oder Integrationen in bestehende IT-Strukturen, bietet Storyblok einen „Premium“- bzw. „Elite“-Plan. Die Preise für diese Pläne werden auf Anfrage festgelegt.
Fazit
Storyblok ist ein modernes Headless Content-Management-System, das vor allem durch seine flexible, API-basierte Architektur und die komponentenorientierte Inhaltsverwaltung überzeugt. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die Inhalte effizient pflegen wollen – unabhängig von der eingesetzten Frontend-Technologie. Die Kombination aus einer benutzerfreundlichen Oberfläche und der technischen Offenheit ermöglicht eine klare Arbeitsteilung und beschleunigt Entwicklungsprozesse. Zudem bietet Storyblok zahlreiche wichtige Funktionen, die den Anforderungen komplexer Digitalprojekte gerecht werden. Ob für Unternehmenswebsites, E-Commerce-Plattformen, mobile Apps oder Marketingkampagnen – Storyblok bietet eine skalierbare und zukunftssichere Lösung für modernes Content-Management. Wichtig dabei: Die Entscheidung für Storyblok sollte stets auf Basis der konkreten Projektziele und Anforderungen getroffen werden.
Ihr sucht eine Storyblok Agentur?
Wir unterstützen euch bei Beratung, Setup und Entwicklung.
Jetzt unverbindlich anfragen!