Was ist Content Siloing und wie hilft es deiner Website?
Informationen auf einer Website übersichtlich und nutzergerecht zu strukturieren ist für viele Websitebetreibende eine mühselige Aufgabe. Gerade bei einem Website-Relaunch ist es jedoch essentiell, sich Gedanken um die Struktur der Inhalte zu machen – sei es für den generellen Aufbau der Website oder die Contentplanung des Blogs. Wie wäre es, wenn es eine simple Methode gibt, die dir dabei das Leben leichter macht? Eine solche Methode ist das sogenannte Siloing!
Content Siloing unterstützt übersichtliche und benutzerfreundliche Informationsstrukturen und ist deshalb eine Technik, die nahezu allen Websites zugutekommt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Content Siloing wissen musst und wie du es bei deinem Website-Relaunch umsetzen kannst!
1. Siloing Definition
Das Siloing (oder auch Content Siloing) ist eine Clustermethode, die sich auf die Gliederung einer Website-Struktur nach ihren Themenschwerpunkten bezieht. Den einzelnen Schwerpunkten werden Unterkategorien oder -seiten zugeordnet, die sich thematisch ähneln oder miteinander logisch vernetzbar sind. So füllt sich ein Themenschwerpunkt mit inhaltlich zusammenhängenden Unterseiten, die sich wiederum von Unterseiten anderer Themenschwerpunkte abgrenzen lassen. Als simples Beispiel für eine Vernetzung eignet sich die Betrachtung eines Modeshops: Die Unterkategorien Chino-Hosen, Jeans und Shorts lassen sich in dem Themenschwerpunkt “Hosen” untergliedern, während Gürtel, Hüte und Schaals dem Themenschwerpunkt „Accessoires“ zugeordnet werden können. Beide Schwerpunkte unterscheiden sich eindeutig, genauso wie die Unterkategorien sich von anderen Themenschwerpunkten unterscheiden.
Das Siloing ist unter anderem auch als SEO-Maßnahme zu verstehen, die eine Website und all ihre Inhalte beim Ranking unterstützt (dazu später mehr). Grundsätzlich ist die Clustermethode für alle Websites empfehlenswert und geeignet. Besonders viel Klarheit bietet es bei Websites, die ein großes Produktsortiment vorstellen, wie zum Beispiel Onlineshops oder Websites für komplexe B2B-Produkte. Auch für große Blogs ist das Siloing äußerst empfehlenswert.
2. Warum Siloing?
An dieser Stelle möchte ich dir zeigen, warum das Siloing überhaupt für deine Website nützlich ist.
2.1 Siloing für eine gute Website-Struktur
Der gesamte Aufbau einer Website, angefangen von der Startseite bis hin zur tiefsten Unterseite, wird als Website-Struktur bezeichnet. Essentiell für eine gute Website-Struktur sind klare Hierarchien sowie benutzerfreundliche Navigationsmöglichkeiten. Meist sind über alle Seiten im oberen Bereich auf dem Hauptmenü Menüpunkte zu finden, die dann wiederum weitere strukturierte Unterkategorien enthalten. Die Herausforderung bei der Sortierung einzelner Menüpunkte und Unterkategorien besteht darin, eine vernünftige Hierarchie zu errichten, mit der Nutzer:innen und auch Suchmaschinen klar kommen. Den Aufbau einer Website zu strukturieren kann bei besonders umfangreichen Inhalten eine große Herausforderung werden.
Hier kommt die Siloing-Methode ins Spiel. Wie schon erwähnt, hilft dir die Siloing-Technik dabei, die Website-Struktur deiner Website durch das Zuordnen von Unterseiten zu verschiedenen Themenschwerpunkten aufgeräumter zu präsentieren. Auch eine intuitive Benutzerfreundlichkeit wird durch das Siliong erreicht und kommt den Websitebesuchenden zugute!
2.2 Vorteile, wenn du Siloing umsetzt
Als Websitebetreiber:in kannst du bei der Umsetzung von gut geplanten Silostrukturen in mehreren Bereichen besonders profitieren:
- Ein schnelleres Zurechtfinden von Websitebesuchenden durch optimale Usability sowie eine logische Website-Struktur. Dies unterstützt eine positive User Experience.
- Eine langfristig gedachte Website-Struktur erleichtert dir das Einordnen von zukünftigem Content.
- Inhalte kannst du maßgeschneidert auf Themenschwerpunkte ausrichten und so den Überblick behalten. Die Schwerpunkte dienen sozusagen als Orientierungshilfe für neuen Content und können dir damit bei der effizienten Inhaltsverwaltung helfen.
- Siloing ist eine wichtige SEO-Maßnahme, die deine Sichtbarkeit im Web stärkt, da Suchmaschinen ordentliche Website-Strukturen besser einordnen und verstehen können.
Der passende Content für Eure Siloing-Strategie?
Wir erstellen den Content, der Eure Zielgruppe begeistert.
3. Bedingungen für eine gute Silostruktur
Doch wie wird Siloing jetzt in der Praxis umgesetzt? Es gibt zwar keine festgelegten Regeln, die dir versichern, dass du durch eine erfolgreiche Umsetzung der Clustermethode mit deinen Inhalten auf Platz 1 der Suchmaschinen landest, allerdings gibt es unterschiedliche Empfehlungen, die beim Anlegen einer Silostruktur beachtet werden sollten. Wenn du diesen Empfehlungen folgst, wirst du ganz sicher Erfolge erzielen.
3.1 Schwerpunkte setzen und voneinander abgrenzen
Zuallererst sollte festgelegt werden, welche Hauptkategorien du für eine erfolgreiche Silostruktur festlegen möchtest. Einzelne Hauptkategorien müssen sich thematisch voneinander unterscheiden, da sonst Websitebesuchenden nicht klar ist, wo sie genau eine Lösung für ihr Problem finden. Hier clustern wir am besten “von hinten”: Du schaust dir deine einzelnen Inhalte sowie die dazugehörigen Keywords mit Suchvolumen an und versuchst diese nun in Hauptkategorien zusammenzufassen. Wenn du also als ein/e Hardwarehersteller:in unter anderem Monitore, PC-Mäuse und Tastaturen anbietest, dann lassen sich diese Kategorien in der Hauptkategorie “Computer-Zubehör” zusammenfassen. Du kannst natürlich auch “von vorne” beginnen und erstmal deine Hauptkategorien definieren, bevor du einzelne Inhalte zuordnest oder gar erstellst.
Durch die Zuordnung erstellst du letztendlich Themencluster, die als Silostruktur bezeichnet werden. Es macht Sinn, nicht mehr als fünf Unterthemen einer Hauptkategorie zuzuschreiben, da es sonst ganz schnell unübersichtlich werden kann. Unpassend wäre auch, wenn du einer Hauptkategorie nur ein Unterthema zuordnest. Da solltest du dich entweder um mehr Content für die jeweilige Hauptkategorie kümmern, damit mindestens zwei Unterthemen zustandekommen, oder das Unterthema einer anderen Silostruktur zuordnen.
Können jedoch mehr als fünf Unterthemen zu einem Silo zugeordnet werden, dann solltest du dir überlegen, wie du die Unterthemen erneut in einzelne Silostrukturen bringen könntest. Dafür könntest du beispielsweise ein Unterthema in mehrere Unterthemen aufspalten, sofern es auch im Hinblick auf andere Unterthemen logisch ist. Ob es Sinn macht, eine spezifische Unterseite zu mehreren Hauptkategorien zuzuordnen, ist situationsabhängig. Grundsätzlich sollten sich Unterthemen in verschiedenen Hauptkategorien jedoch nicht doppeln. Hierfür eignen sich vielmehr interne Verlinkungen, auf die wir im Laufe des Artikels weiter eingehen werden. Mit dem folgenden Schaubild wird zunächst die Themenzuordnung einmal in visueller Form dargestellt.
Das erste Schaubild zeigt eine beispielhafte Silostruktur für den Blog einer Marketing-Agentur. Die Hauptkategorien sind klar voneinander abgetrennt und enthalten Unterkategorien. Beispielhaft ist nur eine Kategorie bis zur dritten Ebene ausgeführt.
3.2 Flache Hierarchien und URLs gemäß der Silostrukturen
Grundsätzlich gilt, dass die tiefste Unterseite bestenfalls mit höchstens 4 Klicks erreichbar sein sollte. Gehen die Klicks tiefer, so wird es ganz schnell unübersichtlich und Websitebesuchende verlieren womöglich die Motivation, sich weiterhin umzuschauen oder ihr Informationsbedürfnis zu erfüllen. Daher empfiehlt es sich, die Struktur der einzelnen Silos flach zu halten und dabei einen schnellen Zugang zur tiefsten Informationsebene zu ermöglichen.
Des Weiteren eignen sich kurze URL-Strukturen, die sich aus den einzelnen Hierarchien ergeben. Sobald die tiefste Unterseite einer Silostruktur erst mit 4 Klicks erreicht werden kann, musst du die URL-Struktur und damit einhergehend die einzelnen Kategorien höchstwahrscheinlich überarbeiten. Ansonsten entstehen URLs, die kaum lesbar sind, wie zum Beispiel: www.friendventure.de/blog/themenbereich-online-marketing/suchmaschinenoptimierung/techniken-im-hinblick-auf-seo/content-siloing/url-strukturen-beim-siloing
Um so etwas zu vermeiden, halte Kategoriebeschreibungen kurz und orientiere dich an deinem Siloing-Muster, um URL-Strukturen wie diese zu erstellen:
www.friendventure.de/silo-1/unterthema-1/artikel-1
3.3 Interne Verlinkungen einbauen
Wer die Clustermethode für erfolgreiches SEO umsetzen möchte, baut interne Verlinkungen ein. Diese sind maßgeblich, um unter anderem die Verweildauer zu erhöhen, Besuchende tiefer in den Funnel zu führen und letztlich Konversionen zu erzielen. Unter einer Hauptkategorie macht es Sinn, einzelne Unterseiten miteinander zu verlinken. Das sollte dir nicht schwer fallen, da die Unterthemen eines Themenschwerpunktes ohnehin gute Verbindungsmöglichkeiten bieten. Querverlinkungen zu anderen thematisch nicht zusammenhängenden Themen sollten allerdings gut überlegt werden. Je nach Situation machen Querverlinkungen Sinn oder auch nicht. Insgesamt ist die Vernetzung der Website das übergeordnete Ziel, was in dem folgenden Schaubild nochmal verdeutlicht wird.
Hier ist zu sehen, welche Unterseiten miteinander verlinkt werden können. Um eine optimale User Experience zu bieten, sollte vorab überlegt werden, welche Seiten miteinander verknüpfbar sind und welche weniger. Damit können Querverlinkungen besser eingesetzt und logisch genutzt werden. Bei Verlinkungen kommt es immer darauf an, welche Inhalte die Website bietet und wie logisch es ist, die Unterseiten beim Siloing miteinander zu verknüpfen.
Website-Relaunch geplant?
Mehr Tipps für einen erfolgreichen Relaunch findest Du in unserem Relaunch Guide.
4. Das erreichst du mithilfe der Siloing-Technik
Nachdem du jetzt die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung des Content Siloing hast, geht es nun darum, die Bedeutung der Clustermethode auf zwei besonders wichtigen Ebenen hervorzuheben.
4.1 Siloing für die User Experience
Durch interne Verlinkungen und hochwertigem Content hilfst du dabei, eine ideale User Experience zu schaffen. Durch das Siloing können Suchende sich dank klarer Pfade und URL-Strukturen besser zurechtfinden. Sie wissen, wo sie sich gerade befinden und wie sie dahin gekommen sind. Auch fällt es ihnen leichter zu unterscheiden, ob sie bereits an der tiefsten Unterseite deiner Website angelangt sind oder nicht. Die Navigation sowie die Orientierung sind wesentliche Faktoren, die das Siloing mit sich bringt. Sei es der Kauf von Produkten oder das Befriedigen von Informationsbedürfnissen – hilfst du deinen Websitebesuchenden dabei, schnell Orientierung zu finden und Inhalte effizient zu erfassen, so profitierst auch du am Ende durch höhere Conversions.
4.2 Siloing für SEO
Wie mehrfach angedeutet, bietet das Erstellen von Themenclustern auch einen besonderen Mehrwert für Suchmaschinen. Durch interne Verlinkungen und Silostrukturen erkennen Crawler Kernaussagen aus den einzelnen Inhalten oder Blogstrukturen sowie Zusammenhänge zwischen Unterseiten. So können Crawler die komplette Website oder einen Blog-Aufbau erfassen und deine Expertise zu bestimmten Themen herausarbeiten.
Den internen Verlinkungen schreiben Google und Co. eine hohe Relevanz zu, da diese durch logische Verknüpfungen zu anderen Unterseiten den Linkjuice ankurbeln können. Der Linkjuice ist im Hinblick auf das Siloing eine Hilfe für die Übertragung von SEO-Werten von einer Unterseite oder Kategorie auf eine Andere – und das innerhalb derselben Silostruktur. Damit ist gemeint, dass beispielsweise eine Unterseite mit besonders hohem Ranking ihre SEO-Werte auf andere Unterseiten derselben Silostruktur übertragen kann. Dies kann dazu führen, dass alle Unterseiten innerhalb einer Silostruktur einen Autoritäts-Boost erhalten, da sich der Linkjuice einer stark performenden Seite verteilt.
Des Weiteren hilfst du durch das Siloing einer Suchmaschine dabei, bestimmte Inhalte deiner Website nach bestimmten Keywords zu sortieren. Durch das Führen von Suchmaschinen-Crawlern mithilfe von internen Verlinkungen erhöhst du die Sichtbarkeit deiner Webinhalte – und das sogar langfristig! Wir als Digitalagentur mit Expertise in Content und SEO können dich dabei unterstützen, die Strategie auf deiner Website umzusetzen.
Fazit
Content Siloing ist eine nicht zu unterschätzende User Experience- sowie SEO-Disziplin. Integrierst du sie in deine Content-Strategie und Strukturfindung, so kannst du nachhaltig von einer guten Sichtbarkeit im Web profitieren und Websitebesuchenden ein ideales Nutzererlebnis bieten. Eine professionelle Content Marketing Agentur unterstützt dich bei der Umsetzung einer solchen zukunftsfähigen Inhaltsstruktur.
Ist bei dir ein Website-Relaunch geplant und du möchtest weitere SEO-Aspekte für eine bessere Performance beachten? Dann schau gerne in unserem SEO-Leitfaden für Einsteigende vorbei.