Storyblok Joy Conf 2025 in Amsterdam & New York

Autoren
  • Ein junger Mann mit kurzem braunen Haar und schwarzem T-Shirt sitzt entspannt an einem Schreibtisch in einem modernen Büro. Er blickt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund arbeitet eine weitere Person an einem Laptop, umgeben von Monitoren und Büromöbeln.
    Alexander Bungarten
Vortrag auf der JoyConf von Storyblok: Eine große Bühne mit dem Schriftzug ‘Turning content into connection’, davor ein voll besetzter Saal mit aufmerksamem Publikum.

Wie wir das „neue Web“ erlebt haben

In diesem Jahr hatten wir die Gelegenheit, an der ersten eigenen Konferenz unseres Partners Storyblok teilzunehmen. Und das gleich zwei Mal: in Amsterdam und New York. Beide Events haben eindrucksvoll gezeigt, wie sich Websites, digitale Produkte und Content-Ökosysteme im „neuen Web“ verändern.

CEO Dominik Angerer präsentierte in Keynotes, Produktdemos und Deep-Dive-Sessions eine klare Perspektive. Content rückt zunehmend in den strategischen Mittelpunkt digitaler Erlebnisse und KI bestimmt, wie dieser Content gefunden und genutzt wird.

KI als neue Eingangstür zur Marke

Ein Thema zog sich durch alle Vorträge. Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Menschen Inhalte entdecken. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer interagieren direkt mit KI-Oberflächen oder mit KI-gestützten Suchergebnissen. Häufig erfolgt der Austausch, ohne dass eine klassische Website aufgerufen wird.

Dadurch entstehen neue Herausforderungen:

  • Inhalte dienen als Rohmaterial für KI-Antworten.
  • Veraltete oder widersprüchliche Inhalte können Marken verzerren.
  • Es reicht nicht mehr, möglichst viel Content zu produzieren – entscheidend ist, dass Inhalte aktuell, konsistent und hochwertig sind. Außerdem muss alter Content aufgeräumt sein, sonst bringen auch hochwertige neue Inhalte nichts, die KI findet beides, auf jeglichen Plattformen.

Storyblok positioniert sich genau an dieser Stelle. Das Headless CMS macht Inhalte strukturiert, steuerbar und transparent. Marken bleiben dadurch auch im KI-Zeitalter sichtbar und verlässlich.

Teammitglieder von Friendventure auf der JoyConf von Storyblok – Gruppenfoto vor dem Eingang sowie Eindrücke von der Bühne und einem Vortrag zu Google AI Overviews.

Die wichtigsten Produktinnovationen von Storyblok

Auf der Joy Conf wurden mehrere Features und Partnerschaften vorgestellt, die Content-Teams stärken und die wir für viele unserer Projekte als besonders relevant ansehen.

1. FlowMotion – Prozessautomatisierung mit n8n

Mit FlowMotion  bringt Storyblok eine Automatisierungs- und Integrationsschicht ins CMS. Inhalte werden mit dem gesamten Technologie-Stack verbunden, Workflows lassen sich visuell abbilden und wiederkehrende Aufgaben können von KI-Agenten übernommen werden.

Für Teams bedeutet das: weniger manuelle Übergaben, klarere Prozesse und mehr Fokus auf die eigentliche Content-Strategie.

2. Strata – Vektordatenbank für Content Intelligence

Mit Strata hebt Storyblok die inhaltliche Strukturierung auf eine neue Ebene. Inhalte werden analysiert und in einer Vektordatenbank abgebildet, sodass Beziehungen, Bedeutungen und Lücken im Content sichtbar werden.

Marken erhalten dadurch neue Möglichkeiten:

  • Content-Schulden schneller erkennen und reduzieren
  • konsistente, markengerechte Inhalte entwickeln
  • KI-Systemen besseren Zugriff und besseres Verständnis für ihre Inhalte geben
  • präzisere, kontextreiche Experiences (z. B. im Support) bereitstellen

3. Content Observability – Sichtbarkeit in KI-Suchen verstehen

In Zusammenarbeit mit OtterlyAI ermöglicht Storyblok erstmals einen strukturierten Blick darauf, wie Inhalte in KI-Suchsystemen performen. Es wird sichtbar, wo Marken präsent sind, wie sie im Wettbewerb abschneiden und wo Optimierungsbedarf besteht.

Damit lässt sich erstmals messen, wie gut Inhalte im KI-Suchumfeld mit der umgesetzten GEO Strategie funktionieren.

4. Hosting im Lizenzmodell mit Storyblok und Netlify

Durch die Partnerschaft mit Netlify lassen sich Inhalte aus Storyblok direkt über eine moderne Web- und Edge-Plattform weltweit ausspielen. Content Management, Deployment und Auslieferung rücken enger zusammen – eine spannende Option für Teams, die Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit mit einem klaren Setup verbinden wollen.

Weitere Bausteine für das „neue Web“

Storyblok stellte zudem Werkzeuge vor, die den gesamten Content-Lifecycle unterstützen. Dazu gehören ein Enterprise Content Planner, eine globale Asset-Bibliothek, Environment Spaces für unterschiedliche Entwicklungsstufen und tiefere Integrationen in Design- und App-Workflows.

Diese Features stärken die zentrale Idee hinter der Plattform. Inhalte werden zu einem steuerbaren und verlässlichen strategischen Asset.

Was wir aus der Joy Conf 2025 mitnehmen

Die Konferenz war weit mehr als ein Produkt-Update. Sie hat gezeigt, wie Content-Architekturen aussehen müssen, wenn KI-Assistenten zur primären Schnittstelle zwischen Nutzerinnen, Nutzern und Marken werden.

Unsere wichtigsten Erkenntnisse:

  • Qualität ist entscheidend, nicht Quantität.
  • Ein strukturiertes Headless CMS bildet die Grundlage für KI-fähige Experiences.
  • Automatisierung und Observability geben Content-Teams mehr Geschwindigkeit und Sicherheit.

Ihr wollt Storyblok für eure Website nutzen?

Wir zeigen euch, wie ihr das Headless CMS sauber integriert und für euer Content-System nutzt.

Jetzt mehr herausfinden

Was bedeutet das für dein Projekt?

Wenn du wissen möchtest, welche dieser Entwicklungen für deine Website, dein CMS oder deine Content-Strategie relevant sind, sprechen wir gerne darüber. Gemeinsam finden wir heraus, welche Storyblok-Features und Workflows deinem Team echten Mehrwert bieten

Folge uns auf Social Media

Autoren

  • Über Alexander Bungarten

    Ein junger Mann mit kurzem braunen Haar und schwarzem T-Shirt sitzt entspannt an einem Schreibtisch in einem modernen Büro. Er blickt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund arbeitet eine weitere Person an einem Laptop, umgeben von Monitoren und Büromöbeln.

    Alex treibt digitale Transformation mit klarem KI-Fokus voran und bringt langjährige Erfahrung in komplexen Web- und CMS-Landschaften mit. Er gestaltet digitale Plattformen so, dass sie für Menschen verständlich und für KI-Systeme optimal interpretierbar sind. Mit technischem Verständnis und strategischem Blick analysiert er, wie sich Marketing, Content-Strukturen und Martech durch KI als aktiven Entscheider verändern. Sein Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, Websites, Workflows und Services langfristig sichtbar, skalierbar und KI-kompatibel zu entwickeln.